Wofür kann die pneumatische Pulsationstherapie eingesetzt werden?
Basierend auf dem Prinzip der gleitenden Saugmassage mit rhythmisch pulsierenden Unterdruckwellen erlaubt diese aus dem Bereich der Komplementärmedizin stammende Methode durch die postulierte Aktivierung körpereigener Selbstheilungskräfte zahlreiche, nicht selten hochwirksame Therapiemöglichkeiten:
Dermatologisch-ästhetische Anwendungsbereiche: Verjüngung und Verfeinerung des Hautbildes, Faltenglättung, Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne, Reduktion von Tränensäcken, Doppelkinn und Hängebäckchen, Narbenreduktion (Akne-, Verbrennungsnarben, Schwangerschafts- bzw. Dehnungsstreifen) Cellulite, Straffung von Bauch und Oberarm, Regeneration des Haarwachstums
Kurative komplementärmedizinische Anwendungsbereiche: Gelenke (Rheuma, Arthrosen, Bakerzyste), Wirbelsäule (Bandscheibenbeschwerden, Rückenschmerzen), Muskeln (Verspannungen, Schmerzen, Zerrungen, Prellungen), Kopf (Kopfschmerzen und Migräne, Tinnitus, Nasennebenhöhlenentzündungen), Atemwege (Bronchitis, Asthma, COPD), Verdauungssystem (Verdauungsstörungen, Leber-, Gallenleiden, Obstipation, Reizdarm), Nieren (Nierenschwäche, Blasenentzündungen), Kreislaufsystem (Parästhesien, diabetischer Fuß, niedriger/hoher Blutdruck), Stoffwechsel und Lymphe (Anregung der Stoffwechselfunktionen, Lymphdrainage, Lipödem), Nervensystem (Depression, Schlafstörungen, Nervenschmerzen, Fibromyalgie)
Wie funktioniert die pneumatische Pulsationstherapie?
Bei dieser Therapieform werden vertikal zur Körperoberfläche rhythmisch pulsierende Vakuumwellen ausgelöst. Hierdurch sollen unter anderem tiefergelegene Gewebestrukturen gelockert sowie die Blutzirkulation und der Lymphabfluss aktiviert und intensiviert werden. Die dabei verwendete offensichtlich auch tiefenwirksame Schwingungsfrequenz ermöglicht meist eine deutliche Verbesserung der gesamten Stoffwechselfunktionen der entsprechenden Körperregionen. Stoffwechselablagerungen und Umweltschadstoffe können effektiver mobilisiert werden und körpereigene Entgiftungsfunktionen nach Beobachtungen einzelner Therapeuten gründlicher ablaufen. Hierdurch ist nicht selten eine spürbare Entlastung des Gewebes zu verzeichnen. Zellverbände werden häufig wieder besser mit Vitalstoffen versorgt und die körpereigenen Selbstheilungsprozesse beschleunigt, verbunden mit einem jüngeren vitaleren Hautbild.
Die pneumatische Pulsationstherapie ist eine komplementärmedizinische Methode, die aber bisher durch ausreichende naturwissenschaftliche Studien in Bezug auf Wirkung und Wirksamkeit noch nicht ausreichend bewiesen wurde. Beschriebene Wirkungen sind Beobachtungen einzelner Therapeuten.
Wie oft sollte behandelt werden?
Erfahrungsgemäß werden 6 bis 12 Behandlungen benötigt, um eine merkliche Hautbildverbesserung durch die Aktivierung autoregenerativer Prozesse zu erzielen. Bei Therapiebeginn werden 3 Behandlungen pro Woche, später 2 empfohlen. Zur Aufrechterhaltung kann nachfolgend die Behandlungszahl auf 1-3 im Monat reduziert werden. Die empfohlene Behandlungszahl ist sowohl von Hautbefund und als auch Regenerationspotential der zu behandelnden Person abhängig.
Ist die pneumatische Pulsationstherapie schmerzhaft?
Im Allgemeinen ist die pneumatische Pulsationstherapie nahezu schmerzlos. Im Vergleich zu traditionellen Schröpfmethoden, die aufgrund des starren Vakuums höhere mechanische Belastungen auf das Gewebe ausüben, einhergehend mit Mikroverletzungen oder Hämatomen, ist die pneumatische Pulsationstherapie deutlich schonender und angenehmer für den Patienten.
Wann sollte von einer Behandlung abgesehen werden?
akute Akne oder andere infektiöse Hauterkrankungen, Hautkrebs, Strahlen- oder Chemotherapie, akute entzündliche Prozesse, fieberhafte Erkrankungen, Thrombosen, auf Krampfadern, an/auf frischen Wunden, an/auf frischen Operationsnarben, direkt auf Auge/Ohr, Atemnot bei Herzschwäche, über Silikonimplantaten, über Herzschrittmachern, während Schwangerschaft im Rumpfgebiet, Epilepsie
Was sollte im Rahmen der Behandlung beachtet werden?
Die pneumatische Pulsationstherapie stellt eine äußerst schonende und nahezu schmerzfreie Behandlungsmethode dar, die generell für alle Menschen, außer bei Gegenanzeigen, geeignet ist.
Haut -/ Gewebereizungen oder weitere schmerzhafte, kosmetische unerwünschte Therapiefolgen treten so gut wie gar nicht auf.
Je nach Indikation kann es nach der ersten Anwendung zu einer Verschlimmerung von Symptomen kommen, zumeist treten am Folgetag nach der Behandlung jedoch lediglich eine Art wärmendes Prickeln und/oder ein Muskelkatergefühl auf.
Zu Unterstützung und Beschleunigung körpereigener Entgiftungs- und Heilungsprozesse ist auf eine ausreichende Trinkmenge vor und nach der pneumatischen Pulsationstherapie zu achten.
Literatur
- Cao, H., Hu, H., Colagiuri, B., & Liu, J. (2011). Medicinal cupping therapy in 30 patients with fibromyalgia: a case series observation. Forschende Komplementarmedizin (2006), 18(3), 122–126.
- Cao, H., Hu, H., Colagiuri, B., & Liu, J. (2011). Medizinische Schröpftherapie bei 30 Patienten mit Fibromyalgie: eine Fallserienbeobachtung. *Schlagworte: therapeutische Wirkung, medizinisches Schröpfen, Fibromyalgie, Behandlung, Schmerzen, Tender Points, klinische Studie; Praxis, Durchblutung, Schröpfglas. Forschende Komplementarmedizin (2006), 18(3), 122–126.
- Xing, M., Ding, X., Zhang, J., Kuai, L., Ru, Y., Sun, X., Ma, T., Miao, X., Liu, L., Wang, Y., Li, B., & Li, X. (2020). Moving cupping therapy for plaque psoriasis: A PRISMA-compliant study of 16 randomized controlled trials. Medicine, 99(41), e22539.
- Xing, M., Ding, X., Zhang, J., Kuai, L., Ru, Y., Sun, X., Ma, T., Miao, X., Liu, L., Wang, Y., Li, B., & Li, X. (2020). Bewegliche Schröpftherapie bei Plaque-Psoriasis: Eine PRISMA-konforme Studie von 16 randomisierten kontrollierten Studien. * Psoriasis, bewegliche Schröpftherapie, klinische Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Hautentzündung, Ergebnisse, Studien, Schröpftherapie; geschröpft. Medicine, 99(41), e22539.
- Teut, M., Ullmann, A., Ortiz, M., Rotter, G., Binting, S., Cree, M., Lotz, F., Roll, S., & Brinkhaus, B. (2018). Pulsatile dry cupping in chronic low back pain – a randomized three-armed controlled clinical trial. BMC complementary and alternative medicine, 18(1), 115.
- Teut, M., Ullmann, A., Ortiz, M., Rotter, G., Binting, S., Cree, M., Lotz, F., Roll, S., & Brinkhaus, B. (2018). Pulsatiles trockenes Schröpfen bei chronischen Kreuzschmerzen – eine randomisierte dreiarmige kontrollierte klinische Studie. * chronische Kreuzschmerzen, Schröpfen, Kreuzschmerzen, minimales Schröpfen, pulsatiles / pulsierendes Schröpfen, RCT; angeregt, trockenes Schröpfen, Ansaugen, Schwingung, Unterdruckwellen. BMC complementary and alternative medicine, 18(1), 115.
- Teut, M., Kaiser, S., Ortiz, M., Roll, S., Binting, S., Willich, S. N., & Brinkhaus, B. (2012). Pulsatile dry cupping in patients with osteoarthritis of the knee – a randomized controlled exploratory trial. BMC complementary and alternative medicine, 12, 184.
- Teut, M., Kaiser, S., Ortiz, M., Roll, S., Binting, S., Willich, S. N., & Brinkhaus, B. (2012). Pulsatiles trockenes Schröpfen bei Patienten mit Arthrose im Knie – eine randomisierte kontrollierte Sondierungsstudie. * Medizin, Schmerzlinderung, Erkrankungen, Bewegungsapparat, Studie, Wirksamkeit, Kniearthrose, Knie, Schmerzintensität; Pneumatron, Pneumed, pulsierender Schröpfkopf, Pulsationsmassage. BMC complementary and alternative medicine, 12, 184.
- Cramer, H., Lauche, R., Hohmann, C., Choi, K. E., Rampp, T., Musial, F., Langhorst, J., & Dobos, G. (2011). Randomized controlled trial of pulsating cupping (pneumatic pulsation therapy) for chronic neck pain. Forschende Komplementarmedizin (2006), 18(6), 327–334.
- Cramer, H., Lauche, R., Hohmann, C., Choi, K. E., Rampp, T., Musial, F., Langhorst, J., & Dobos, G. (2011). Randomisierte kontrollierte Studie zum pulsierenden Schröpfen (pneumatische Pulsationstherapie) bei chronischen Nackenschmerzen. * pneumatische Pulsationstherapie, Schröpftherapie, Massage, chronische Nackenschmerzen, medizinische Behandlung, pneumatische Pulsationsbehandlungen, pulsierendes Schröpfen, Bewegung, chronischen Nackenschmerzen, Druckschmerzschwelle. Forschende Komplementarmedizin (2006), 18(6), 327–334.
- Meng, X. D., Guo, H. R., Zhang, Q. Y., Li, X., Chen, Y., Li, M. Y., Zhuo, X. M., Wang, M. J., Shan, K., Gong, Y. N., Li, N. C., Chen, B., Chen, Z. L., & Guo, Y. (2020). The effectiveness of cupping therapy on chronic fatigue syndrome: A single-blind randomized controlled trial. Complementary therapies in clinical practice, 40, 101210.
- Meng, X. D., Guo, H. R., Zhang, Q. Y., Li, X., Chen, Y., Li, M. Y., Zhuo, X. M., Wang, M. J., Shan, K., Gong, Y. N., Li, N. C., Chen, B., Chen, Z. L., & Guo, Y. (2020). Die Wirksamkeit der Schröpftherapie bei chronischem Müdigkeitssyndrom: Eine randomisierte, kontrollierte Einzelblindstudie. * Chronisches Müdigkeitssyndrom, Schröpftherapie, Regelmäßigkeit der Wirkung, Schröpfdruck, Schröpfkopfbehandlung, Schröpftherapie; Schröpfmassage, Stoffwechselschlacken. Complementary therapies in clinical practice, 40, 101210.
- Chi, L. M., Lin, L. M., Chen, C. L., Wang, S. F., Lai, H. L., & Peng, T. C. (2016). The Effectiveness of Cupping Therapy on Relieving Chronic Neck and Shoulder Pain: A Randomized Controlled Trial. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2016, 7358918.
- Chi, L. M., Lin, L. M., Chen, C. L., Wang, S. F., Lai, H. L., & Peng, T. C. (2016). Die Wirksamkeit der Schröpftherapie bei chronischen Nacken- und Schulterschmerzen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie. * Schröpftherapie, Veränderung Hautoberflächentemperatur, chronische, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen; Gelosen. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2016, 7358918.
- Mohammadi, S., Roostayi, M. M., Naimi, S. S., & Baghban, A. A. (2019). The effects of cupping therapy as a new approach in the physiotherapeutic management of carpal tunnel syndrome. Physiotherapy research international : the journal for researchers and clinicians in physical therapy, 24(3), e1770.
- Mohammadi, S., Roostayi, M. M., Naimi, S. S., & Baghban, A. A. (2019). Die Auswirkungen der Schröpftherapie als neuer Ansatz bei der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. * TENS, Karpaltunnelsyndrom, Schröpftherapie, Ultraschall. Physiotherapy research international : the journal for researchers and clinicians in physical therapy, 24(3), e1770.
- Al-Bedah, A., Elsubai, I. S., Qureshi, N. A., Aboushanab, T. S., Ali, G., El-Olemy, A. T., Khalil, A., Khalil, M., & Alqaed, M. S. (2018). The medical perspective of cupping therapy: Effects and mechanisms of action. Journal of traditional and complementary medicine, 9(2), 90–97.
- Al-Bedah, A., Elsubai, I. S., Qureshi, N. A., Aboushanab, T. S., Ali, G., El-Olemy, A. T., Khalil, A., Khalil, M., & Alqaed, M. S. (2018). Die medizinische Perspektive der Schröpftherapie: Wirkungen und Wirkmechanismen. * Schröpfen, Wirkungen, Hijama, Wirkmechanismen, Medizin, Haut, Muskelentspannung, Gewebestrukturen, Blutzirkulation, immunologische Effekte, Immunsystem, Reflexzonen, Toxine, Abfallstoffe, Schwermetalle, Blutentgiftung. Journal of traditional and complementary medicine, 9(2), 90–97.
- Cao, H., Li, X., & Liu, J. (2012). An updated review of the efficacy of cupping therapy. PloS one, 7(2), e31793.
- Cao, H., Li, X., & Liu, J. (2012). Eine aktualisierte Überprüfung der Wirksamkeit der Schröpftherapie. * Schröpftherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TZM), therapeutische Wirkung, Erkrankungen, Herpes zoster, Gesichtslähmung (Bell-Lähmung), Husten, Dyspnoe, Akne, lumbale Bandscheibenvorfälle, nasses Schröpfen; Migräne, Muskelverspannungen. PloS one, 7(2), e31793.
- Lowe D. T. (2017). Cupping therapy: An analysis of the effects of suction on skin and the possible influence on human health. Complementary therapies in clinical practice, 29, 162–168.
- Lowe D. T. (2017). Schröpftherapie: Eine Analyse der Auswirkungen der Saugwirkung auf die Haut und des möglichen Einflusses auf die menschliche Gesundheit. * Bilirubin, Kohlenmonoxid, Schröpftherapie, Ekchymose, Hämoxygenase-1, Unterdruck; traditionelle Therapie, Saugen, Haut, Gewebe, Körper, Blutfluss. Complementary therapies in clinical practice, 29, 162–168.
- Tabatabaei, F., Pasalar, M., Tajadini, H., Kamali, M., & Rampp, T. (2021). Effectiveness of Wet Cupping on Patients with Facial Acne Vulgaris: A 12-Week, Randomized, Single-Blind, Intervention-Sham-Controlled Trial. Wirksamkeit des blutigen Schröpfens bei Patienten mit Akne vulgaris im Gesicht: Eine 12-wöchige, randomisierte, einfach blinde, Sham-kontrollierte Interventionsstudie. Complementary medicine research, 28(6), 508–515.
- Tabatabaei, F., Pasalar, M., Tajadini, H., Kamali, M., & Rampp, T. (2021). Effectiveness of Wet Cupping on Patients with Facial Acne Vulgaris: A 12-Week, Randomized, Single-Blind, Intervention-Sham-Controlled Trial. Wirksamkeit des blutigen Schröpfens bei Patienten mit Akne vulgaris im Gesicht: Eine 12-wöchige, randomisierte, einfach blinde, Sham-kontrollierte Interventionsstudie. * Akne, klinische Studie, Hijama, Iran, persische Medizin, nasses Schröpfen; Hauterkrankung, Gesicht, Dermatologe. Complementary medicine research, 28(6), 508–515.
- Yang, Y., Ma, L. X., Niu, T. L., Niu, X., Yang, X. Z., Wang, J. X., Lu, Y., Gao, L. J., Chen, T. Y., Zhang, Y. J., Wu, Y. J., & Song, Y. (2018). Effects of Pulsatile Cupping on Body Pain and Quality of Life in People with Suboptimal Health:A Randomized Controlled Exploratory Trial. Medical acupuncture, 30(6), 326–335.
- Yang, Y., Ma, L. X., Niu, T. L., Niu, X., Yang, X. Z., Wang, J. X., Lu, Y., Gao, L. J., Chen, T. Y., Zhang, Y. J., Wu, Y. J., & Song, Y. (2018). Auswirkungen des pulsierenden Schröpfens auf Körperschmerzen und Lebensqualität bei Menschen mit suboptimaler Gesundheit: eine randomisierte, kontrollierte Sondierungsstudie. * Schmerz-vorherrschende suboptimale Gesundheit, pulsierende Schröpftherapie, pulsierende Frequenz, traditionelles Schröpfen; Schmerzlinderung. Medical acupuncture, 30(6), 326–335.
- Bashiri, H., Bozorgomid, A., & Shojaeimotlagh, V. (2020). Efficacy of Hijamat (wet cupping therapy) in Iranian patients with nonalcoholic fatty liver disease: a controlled clinical trial. Turkish journal of medical sciences, 50(2), 354–359.
- Bashiri, H., Bozorgomid, A., & Shojaeimotlagh, V. (2020). Wirksamkeit von Hijamat (Feuchtschröpfungstherapie) bei iranischen Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: eine kontrollierte klinische Studie. * ALT, AST, Hijamat, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, feuchtes Schröpfen; Erkrankung. Turkish journal of medical sciences, 50(2), 354–359.
- Choi, T. Y., Ang, L., Ku, B., Jun, J. H., & Lee, M. S. (2021). Evidence Map of Cupping Therapy. Journal of clinical medicine, 10(8), 1750.
- Choi, T. Y., Ang, L., Ku, B., Jun, J. H., & Lee, M. S. (2021). Evidenzkarte der Schröpftherapie. * Schröpftherapie, Evidenzkarte, Evidenzsynthese, systematische Überprüfung; Kreuzschmerzen, Spondylitis ankylosans, Kniearthrose, Nackenschmerzen, Herpes zoster, Migräne, Plaque-Psoriasis, chronischer Urtikaria; Rücken, Kniearthrose, Hauterkrankungen, Schröpfkopfmassage. Journal of clinical medicine, 10(8), 1750.
- Qureshi, N. A., Ali, G. I., Abushanab, T. S., El-Olemy, A. T., Alqaed, M. S., El-Subai, I. S., & Al-Bedah, A. (2017). History of cupping (Hijama): a narrative review of literature. Journal of integrative medicine, 15(3), 172–181.
- Qureshi, N. A., Ali, G. I., Abushanab, T. S., El-Olemy, A. T., Alqaed, M. S., El-Subai, I. S., & Al-Bedah, A. (2017). Die Geschichte des Schröpfens (Hijama): ein narrativer Überblick über die Literatur. * Schröpfen (Hijama), Schröpfinstrumente, traditionelle Methode; gelöst, Umweltschadstoffe, Vitalstoffe. Journal of integrative medicine, 15(3), 172–181.
- Ali Ismail, A. M., Abdelghany, A. I., & Abdelhalim Elfahl, A. M. (2021). Immediate effect of interscapular cupping on blood pressure, oxygen saturation, pulse rate and chest expansion in sedentary smoker students. Journal of complementary & integrative medicine, 18(2), 391–396.
- Ali Ismail, A. M., Abdelghany, A. I., & Abdelhalim Elfahl, A. M. (2021). Unmittelbare Auswirkungen des interskapulären Schröpfens auf Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Pulsfrequenz und Brustkorbausdehnung bei sitzenden, rauchenden Studenten. * Blutdruck, Brustexpansion, interskapuläres Schröpfen, Sauerstoffsättigung, Raucher; Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungen; Lymphdrainage. Journal of complementary & integrative medicine, 18(2), 391–396.
- Çelik, M., Yücel, H. E., Sivri, S., Sökmen, E., & Uçar, C. (2020). Wet Cupping Therapy Improves the Parameters of Ventricular Repolarization. Journal of acupuncture and meridian studies, 13(4), 124–128.
- Çelik, M., Yücel, H. E., Sivri, S., Sökmen, E., & Uçar, C. (2020). Die feuchte Schröpftherapie verbessert die Parameter der ventrikulären Repolarisation. * Kardiologie, Elektrophysiologie, ventrikuläre Repolarisation, feuchtes Schröpfen. Journal of acupuncture and meridian studies, 13(4), 124–128.
- Tagil, S. M., Celik, H. T., Ciftci, S., Kazanci, F. H., Arslan, M., Erdamar, N., Kesik, Y., Erdamar, H., & Dane, S. (2014). Wet-cupping removes oxidants and decreases oxidative stress. Complementary therapies in medicine, 22(6), 1032–1036.
- Tagil, S. M., Celik, H. T., Ciftci, S., Kazanci, F. H., Arslan, M., Erdamar, N., Kesik, Y., Erdamar, H., & Dane, S. (2014). Nass-Schröpfen entfernt Oxidantien und verringert den oxidativen Stress. * Antioxidans, Malondialdehyd, Superoxiddismutase, Nassschröpfen; oxidativer Stress, venöse Blutproben, Blut. Complementary therapies in medicine, 22(6), 1032–1036.
- Moura, C. C., Chaves, É., Cardoso, A., Nogueira, D. A., Corrêa, H. P., & Chianca, T. (2018). Cupping therapy and chronic back pain: systematic review and meta-analysis. Revista latino-americana de enfermagem, 26, e3094.
- Moura, C. C., Chaves, É., Cardoso, A., Nogueira, D. A., Corrêa, H. P., & Chianca, T. (2018). Schröpftherapie und chronische Rückenschmerzen: systematische Überprüfung und Meta-Analyse. * Schröpftherapie, chronische Rückenschmerzen; Verspannungen, Muskulatur. Revista latino-americana de enfermagem, 26, e3094.